Künstliche Intelligenz, die echten Nutzen
stiftet.

KI ist überall: ob Agenten, Automatisierung oder schlicht ChatGPT. Auch uns und unsere Kund*innen beschäftigt KI. Aber nicht nur die Frage, wie du sie am besten nutzt, sondern wie wir sie sinnvoll und wertschöpfend in deine Produkte einbauen können.

Mit einem Menschen sprechen

  • KI-Strategie

    Wir zeigen dir, wo KI in deinem Produkt echten Mehrwert bringt. Gemeinsam analysieren wir Daten, Prozesse und Ziele und leiten daraus eine klare Roadmap ab. So weisst du, wo sich Automatisierung lohnt – und wo nicht.

    Mehr zu KI-StrategieAI Impact Workshop

  • Prototype

    Eine Idee ist schnell da, der Beweis braucht ein funktionierendes Beispiel. Wir bauen in wenigen Wochen einen Prototyp in deiner Umgebung, mit echten Daten und messbarem Nutzen. So kannst du Wirkung statt Versprechen testen.

    Mehr zu Prototype

  • Automatisierung

    Wenn Abläufe immer gleich sind, übernehmen wir das nicht selbst, sondern mit KI. Wir integrieren Modelle in deine Systeme, damit Routineaufgaben automatisch laufen. Das spart Zeit und schafft Raum für Arbeit mit Wirkung.

    Mehr zur Automatisierung

Wo KI für dich wirklich etwas bringt

  • Daten schneller verstehen: KI analysiert Millionen Datensätze in Sekunden und das präziser, als es ein Mensch je könnte.
  • Muster automatisch erkennen: Sie findet Zusammenhänge, die im Alltag leicht übersehen werden.
  • Erlebnisse personalisieren: Inhalte, Empfehlungen und Prozesse passen sich dynamisch an jede Nutzerin und jeden Nutzer an.
Kunden45

Neugierig, was KI bei dir sieht? Peter sagt's dir.

FAQ

Bringt KI meinem Unternehmen überhaupt etwas oder ist das nur Hype?

KI lohnt sich, wenn sie ein konkretes Problem löst. Wir starten immer mit dem Ziel, nicht mit dem Modell. Wenn klar ist, was automatisiert oder verbessert werden soll, prüfen wir, ob Daten und Prozesse bereit sind. Erst dann entwickeln wir eine Lösung, die wirklich Nutzen bringt.

Wie läuft ein KI-Projekt bei euch ab?

Wir definieren gemeinsam das Ziel, prüfen Daten und Systeme und bauen daraus einen ersten Prototyp. Dieser wird mit echten Szenarien getestet und anschliessend in eure Umgebung integriert. Danach überwachen wir die Performance und optimieren bei Bedarf. So bleibt das System stabil und verständlich.

Welche Technologien setzt ihr ein?

Wir arbeiten mit TensorFlow, OpenAI, Claude, Perplexity, Open WebUI und eigenen AI Shells auf Basis von shadcn. Je nach Projekt kombinieren wir diese mit bestehenden APIs oder On-Prem-Lösungen. Wichtig ist, dass die Lösung zuverlässig läuft, sicher bleibt und sich in eure Architektur einfügt.

Wie stellt ihr Datenschutz und Sicherheit sicher?

Unsere Projekte laufen in der Schweiz und richten sich nach dem revidierten Datenschutzgesetz (revDSG). OpenAI-Modelle auf Azure Zürich sind sicher, aber teilweise älter. In Schweden oder der EU stehen aktuellere Modelle bereit, dafür gelten andere Regeln. Wir empfehlen die Variante, die technisch und rechtlich am besten zu deinem Fall passt.

Wie aufwendig ist der Einstieg in KI?

Das hängt vor allem von Ziel und Datenlage ab. Wer bereits strukturierte Daten oder APIs nutzt, kann schnell starten. Wenn noch Vorarbeit nötig ist, helfen wir beim Aufbau. Ziel ist, dass du verstehst, was passiert, und selbst weiterarbeiten kannst.