Ein Minimum Viable Product (MVP) ist die kleinstmögliche, marktfähige Version einer Software oder digitalen Lösung. Mit einem klar definierten Funktionsumfang gehst du schneller live, testest reale Nutzerbedürfnisse und senkst das Risiko von Fehlinvestitionen. So baust du Schritt für Schritt bis zum erfolgreichen Produkt-Market-Fit auf.
Warum ein MVP entwickeln?
Dafür gibt es ein paar Gründe:
Time-to-Market verkürzen: schneller live gehen und Wettbewerbsvorteil sichern
MVP-Entwicklung in 4–12 Wochen, z.B. für Apps oder Plattformen
KPIs messen: Aktivierung der Kund*innen, Retention (also, bleiben sie auch?), Fehlerraten, Conversion, und noch ganz viele so nette Begriffe
Iterationen: Vom MVP über Earliest Testable Product (ETP) und Earliest Usable Product (EUP) zum Earliest Lovable Product (ELP).
Mit einem MVP legst du die Basis für nachhaltigen Product-Market-Fit.
«Dank smartive sind wir mit eingeschränkten Mitteln extrem schnell zum MVP gekommen. Wir sind beeindruckt, wie intensiv sich die Agentur mit unserer Idee auseinandergesetzt hat.»
Simon Hefti
Mitgründer Domicura AG
Earliest Testable Product
Die erste funktionsfähige Version der App hat zwar noch diverse vorstehende Ecken und ungeschliffene Kanten, erzielt aber den gewünschten Effekt. Diese Version lässt du von den ganz neugierigen Nutzer*innen testen. Das Feedback zeigt, wo das grösste Potential steckt.
Earliest Usable Product
Diese Version ist so weit entwickelt, dass sie Early Adopters bereits einsetzen möchten. Sie gewinnt noch keinen Schönheitswettbewerb, aber der Mehrwert ist offensichtlich.
Earliest Lovable Product
Deine Nutzer*innen lieben es. Sie erzählen ihren Freund*innen davon und sind bereit, dafür zu zahlen. Du hast ein marktfähiges Produkt, das bereit ist für den Go-live.
MVP-Entwicklung: Kosten & Dauer
Kosten hängen, wie immer, stark vom Umfang ab. Von einem kleinen Test-MVP ab CHF 30'000.– bis zu komplexeren Projekten.
Die Dauer ist von 4–12 Wochen, je nach Team und Scope.
Transparenz entsteht durch klare Priorisierung und frühes Testing.
In der Regel 4–12 Wochen, abhängig von Umfang und Team.
Was ist der Unterschied zwischen MVP und Prototyp?
Ein Prototyp zeigt eine Idee, ein MVP ist bereits marktfähig und wird von echten Nutzer*innen getestet.
Welche KPIs eignen sich zur Bewertung eines MVP?
Aktivierung, Retention, Fehlerrate, Conversion zu definierten Aktionen, Time-to-Value sowie qualitative Learnings aus Interviews und Tests.
Was passiert nach einem MVP?
Auf Basis der Learnings entscheidest du, ob du dein Produkt skalierst, den Funktionsumfang erweiterst oder die Richtung anpasst – bis hin zum Earliest Lovable Product (ELP).