Die Herausforderung
Onlinehandel wird immer wichtiger. Zubi entwickelt den hauseigenen Online Shop mit dem internen Software-Entwicklungsteam. Mit steigenden Besuchszahlen wachsen auch die Anforderungen an die Software – und die möglichen Lösungswege. Welche in den Wald und welche auf den Berg führen, ist keine triviale Frage.
Also hat sich Zubi an smartive gewandt, um die möglichen Wege zusammen zu erkunden: Gibt es Optimierungspotenzial bei der vorhandenen Software-Architektur? Welche Ansätze und Ideen ziehen, welche nicht? Diskussionen mit erfahrenen Experten führt zu besseren Entscheidungen als querfeldein losrennen. Und das interne Knowhow wird dabei nachhaltig erweitert.
Unsere Lösung
Bei wöchentlichen Mentoring-Meetings haben wir uns über die Infrastruktur und den Betrieb mit Kubernetes ausgetauscht. Später haben wir im Zweiwochen-Rhythmus über Alternativen zu PHP, Repository Strukturierung, Best Practices mit Golang und viele weitere Details diskutiert.
Bei Fragen, die eine ausführlichere Antwort benötigen, ziehen wir unsere unsere Spezialist*innen für User Experience, DevOps oder Software-Entwicklung hinzu. Bei Bedarf organisieren wir Workshops (wie den Agile-Playday) mit dem ganzen E-Commerce-Team.
PHP oder Golang
Die in PHP geschriebenen Backend-Microservices brauchten viel Rechenpower, um performant zu laufen. Mit der Umstellung auf Golang konnte der Machine-Overhead um ein Vielfaches reduziert werden.
Nginx oder Ambassador
Dank integriertem TLS Support hat die Umstellung auf den Envoy basierten Ambassador API-Gateway die Infrastrukturkomplexität deutlich reduziert.
React oder Angular
Der bestehende Shop ist in Angular programmiert. Für den nächsten Relaunch setzt Zubi auf React. Das ist aus unserer Sicht eindeutig die zukunftsfähigere Technologiewahl.