Zero-Klick ist der neue Klick: SEO im KI-Zeitalter

Früher war's einfach: Keyword rein, Position 1 bei Google sichern und die Klicks liefen. Heute? Willkommen in der Welt von ChatGPT, Copilot und Google SGE. Die Suche hat sich verändert. Radikal. Und damit auch das, was wir unter SEO verstehen.
KIs beantworten Fragen direkt, ohne Websitebesuch. Bedeutet:
- Keyword-Rankings: Nur noch halb so wichtig, wenn es keine klassische Linkliste mehr gibt
- CTR: Who cares, wenn niemand mehr klicken muss
- Traffic: Sinkt, auch wenn dein Content gut ist
«80 % der Nutzer schliessen bis zu 40 % ihrer Onlinerecherchen heute direkt in KI-Chatbots ab ohne Klick auf deine Website»The Wall Street Journal
«41 % der Konsument*innen nutzen generative KI, um Entscheidungen zu treffen: Vom Produktvergleich bis zur Anbieterwahl.»Oliver Wyman, 2024
GEO statt SEO: Was jetzt zählt
Willst du, dass dein Content in KI-Antworten auftaucht? Dann brauchst du GEO - Generative Experience Optimization. Das Ziel: Deine Inhalte so strukturieren, dass ChatGPT & Co. sie lieben und zitieren.
1. Qualität vor Quantität
Rede nicht um den heissen Brei rum. Liefere konkrete Antworten auf Fragen. Biete echten Mehrwert. Denk an E-E-A-T (Experience, Expertise, Authority, Trust). Und: Zeig, warum dein Content vertrauenswürdig ist - z.B. mit Quellenangaben und Referenzen.
2. Zitierbar
Strukturiere deine Inhalte, denke in TL;DRs - kurz und knackig. Keine grossen Absätze, Listen, Tabellen oder Keywords nur der Keywords wegen.
3. Maschinenlesbar
Mach es den Suchmaschinen und somit auch der KI einfach, deine Inhalte zu verstehen. Nutze JSON-LD, schema.org, etc. für strukturierte Inhalte wie Produktdaten, Breadcrumbs, Orte, etc.
4. Streiche Floskeln, bringe Zahlen
Werde so konkret wie möglich. Nenne Zahlen und Fakten.
Beispiel: «500 API-Calls pro Sekunde, 99.9 % Uptime» → klarer als jede Metapher oder blumige Umschreibung
SEO KPIs fürs KI-Zeitalter
Wie misst du nun also, ob deine Inhalte auch beim KI Publikum ankommt?
1. Sichtbarkeit in generativen Antworten
Taucht deine Seite in den KI-Overviews von Google SGE oder als Quelle in ChatGPT oder Perplexity auf? Jede Nennung zählt hier mehr als ein Platz 1 im klassischen Ranking.
2. Marken-Erwähnungen
Wie oft und in welchem Kontext wird deine Marke in KI-Antworten genannt? Das ist das neue "Share of Voice". Auch ohne Klick entsteht hier Markenwirkung.
3. Engagement nach KI-Klicks
Wenig Klicks, aber hoher Impact? Metriken wie Verweildauer, Scrolltiefe und Conversion-Rate nach KI-Klicks zeigen Engagement mit deinen Inhalten.
4. Assistierte Conversions
Hat dein Inhalt später zur Conversion geführt, obwohl der erste Kontakt über eine KI-Antwort kam? Tools wie GA4 oder Attribution-Modelle machen dies sichtbar.
Wie du diese KPIs misst
Die Tools entwickeln sich noch, aber einige Ansätze gibt es schon:
- Peec.ai, Profound, Otterly: Tracken Sichtbarkeit in ChatGPT, Copilot & co
- GA4 / Search Console: Erfassen Referrals von KI-Plattformen
- Server-Logs: Zeigen Zugriffe von GPTBot & anderen KI-Crawlern
- Manuelle Promptruns: Zeige Präsenz deiner Inhalte in typischen Nutzerfragen
Fazit
SEO wird weniger greifbar, aber nicht unwichtig. SEO im KI-Zeitalter heisst: Antworten liefern, die KI zitiert. Inhalte brauchen weniger Keywords und mehr Qualität, Struktur und Vertrauen.
Wer es schafft, in der KI-Antwort zu erscheinen, gewinnt Aufmerksamkeit ganz ohne Klick.
Kurz gesagt: Wenn KIs deinen Content zitieren, bist du im Spiel. Ganz ohne Klick.

Geschrieben von
Thilo Haas