Unsere Highlights von der Nordic.js

Letzte Woche waren wir zu sechst an der Nordic.js. Mit dem Zug ging es via Hamburg nach Stockholm. Hier ein kurzes Wrap Up, was wir von unserem Ausflug in den Norden mitgenommen haben.
Node.js: ESM-only ist jetzt wirklich drin
Fünf Jahre ESM/CJS-Chaos? Abgehakt. Dank dem Fix von Joyee Cheung kann Node.js heute synchron require()
auf ESM-Pakete – backported in aktuelle LTS-Versionen. Heisst für uns alle: ESM-only publizieren ist safe. CJS mitschleppen? Muss nicht mehr sein.
Was heisst das konkret für Packages?
- Neues Standard-Setup mit
type: "module"
- Saubere
exports
Map (inkl.types
) - Ein Eintrag für alles – kein Doppel-Shipping
{
"type": "module",
"exports": {
".": {
"types": "./dist/index.d.ts",
"import": "./dist/index.js",
"default": "./dist/index.js"
}
},
"main": "./dist/index.js",
"types": "./dist/index.d.ts",
"engines": { "node": "^20 || ^22.12" }
}
Heads-up: Funktioniert mit praktisch allen Libs – ausser sie nutzen Top-Level-Await. Das ist selten – aber check’s kurz.
Mehr dazu: https://joyeecheung.github.io/blog/2024/03/18/require-esm-in-node-js/
Platform‑First: Nutze, was der Browser kann
Auch im 2025 kann HTML/CSS wieder mehr. Tooltips, Slideshows, Offcanvas, Popover. Vieles geht inzwischen nativ, ohne JavaScript-Overhead. Una Kravets hat diverse Patterns gezeigt, z. B. „Follow the Anchor“.
Mehr dazu: https://una.im/follow-the-anchor
AI, aber pragmatisch: klein, lokal, im Browser
Nico zeigte, wie ein Personal AI Assistant komplett im Browser läuft: schlanke Modelle, WebGPU, keine Serverkosten. Für viele Use Cases reicht das locker und es braucht nicht immer ein Top-Notch Open-AI GPT 5.0:
- Speech‑to‑Text und Text‑to‑Speech
- Bilderkennung
- On‑Device-Assistenten für Datenschutz‑sensitive Workflows
Mehr dazu: https://nico.dev/
AI für Refactorings: Codemods mit System
Maja hat gezeigt, wie sie bei Notion mit AI den grossen Brocken Refactoring planbar gemacht haben. Codemods schreiben lassen und den Menschen dort einsetzen, wo’s knifflig wird.
Ihr Vorgehen als Rezept:
- 1–2 Komponenten/Files manuell migrieren – dabei jeden Schritt dokumentieren.
- Aus Alt+Neu + Doku mit AI einen Codemod generieren.
- Reviewen, auf einem kleinen Scope laufen lassen.
- Iterieren, Scope vergrössern, bis es sitzt.
Mehr dazu: https://bsky.app/profile/majapw.bsky.social
AI‑Interfaces, die nicht nur chatten
Konversation allein ist selten die beste UX. Vitaly zeigte Muster, wie wir AI in Arbeitsschritte einbetten statt User Prompts erraten zu lassen: Scope zuerst klar machen, dann Leitplanken definieren und einen schnellen Feedback‑Loop einbauen. So wird AI spürbar schneller und nützlicher als reiner Chat.
Mehr dazu: https://www.smashingmagazine.com/2025/07/design-patterns-ai-interfaces/
Weitere Themen
.. waren Accessibility, warum Passkeys besser als Passwörter sind, diverse Lightningtalks und weitere Inputs.

Geschrieben von
Thilo Haas